Ab September 2018 werden Verbrauch und Emissionen von PKWs mit einem neuen Messverfahren berechnet. Die Werte für Verbrauch und Reichweite sehen so scheinbar schlechter aus. Da BMW aktuell auf das neue Verfahren umstellt, erklären wir schon jetzt, was sich bei der Umstellung von NEFZ auf WLTP für Sie ändert.
Die Zwischenbilanz ist eindeutig: Bei BMW ist der Plan der schnellen Umstellung auf WLTP gelungen. Denn der Wechsel ist bereits jetzt, schon vor dem Pflichttermin im September 2018, beinahe abgeschlossen. So zeigt sich, dass sich die frühzeitige Investition in innovative umweltschonende Verfahren gelohnt hat und Früchte trägt, für den Hersteller wie den Kunden. Beide profitieren von der schnellen und unkomplizierten Umstellung Ihrer Wunschfahrzeuge von NEFZ- zu WLTP-Messverfahren.
Und nicht nur das: Zusätzlich erfüllt BMW bereits mit mehr als 230 Modellen die neue Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Diese ist erst ab 1. September 2018 für Neuzulassungen verpflichtend, wird aber bereits von einer großen Zahl an BMW-Modellen aus allen Segmenten erfüllt. Einem nachhaltigen Autokauf steht also nichts im Weg.
Eine Liste der bereits verfügbaren BMW-Modelle mit Euro 6d-TEMP finden Sie bei BMW.de
2018 hält viele Änderungen für Autofahrer bereit: Eine große darunter ist die Anpassung des Messverfahrens für Verbrauchs- und Emissionswerte. Seit 1992 gilt in diesem Bereich der Standard NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus). Die hier ermittelten Werte sind allerdings nur vage an den reellen Alltagsverbrauch eines Fahrzeugs angelehnt. Deswegen gilt ab September 2018 für Neufahrzeuge der genauere Fahrzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) zusammen mit der Emissionsmessung RDE (Real Driving Emissions). WLTP liefert realistischere Verbrauchswerte, indem bestimmte Aspekte des Verfahrens optimiert wurden.
Unter anderem zeichnet sich WLTP im Vergleich zu NEFZ durch Folgendes aus:
Natürlich betrifft das neue Messverfahren nicht nur BMW-Fahrzeuge, sondern alle Hersteller. Ab September 2018 müssen alle Neufahrzeuge mit WLTP getestet werden, bis 2021 wird die neue Norm erweitert und auch außerhalb Europas in vielen Ländern eingeführt.
Die BMW Group arbeitet schon heute an der Umstellung auf WLTP und bereitet ihre Fahrzeuge schrittweise mit technischen Anpassungen darauf vor. BMW garantiert so, dass die geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen jederzeit und für jedes Modell erfüllt werden.
Gleichzeitig stellt sich BMW der Herausforderung Umweltschutz schon bei der Herstellung der Fahrzeuge und setzt dazu verschiedene innovative Verfahren ein. Besonders bei der Reduzierung von Stickoxiden in Dieselmotoren ist BMW Vorreiter: Beim Einsatz von Selective Catalytic Reduction (SCR) mit AdBlue® war die BMW Group der erste Hersteller, der die Kombination eines NOx-Speicherkats (NSC) und SCR mit AdBlue in Serie verbaut hat. Somit werden bis zu 90% der Stickoxide in Wasserdampf und unbedenklichen Stickstoff verwandelt.
Als Kunde kann die Umstellung von NEFZ auf WLTP einen mittelschweren Schock verursachen: Auf einmal sehen die Verbrauchswerte schrecklich hoch aus, die Reichweite schrecklich niedrig! Aber keine Angst: An den tatsächlichen Verbrauchswerten hat sich nichts geändert, nur an Ihrer Auswertung und Darstellung.
Dieser Wechsel lässt ich auch positiv auffassen: Unter NEFZ-Verfahren erlebte man als Käufer oft eine böse Überraschung, wenn der Neuwagen nicht das leistete, was die Verkaufsunterlagen versprachen. Mit WLTP kann das nicht mehr passieren. Verbraucher werden transparent über den realistischen Verbrauch Ihres Fahrzeugs informiert und ihre Erwartungen dementsprechend geprägt.
In erster Linie ist es für Kunden dank des neuen Messverfahrens nun also möglich, Verbrauch und Reichweite vor dem Kauf besser abzuschätzen. Eine weitere Folge kann die Erhöhung der Kfz-Steuer sein, falls Sie ab September 2018 einen Neuwagen erwerben. Informieren Sie sich am besten vorab bei unseren Verkaufsexperten im Autohaus, falls bei Ihnen eine Anschaffung bevorsteht. Wir beraten Sie gerne!